Bildungspolitischer Abend am 11.6.2012 im Oberbräusaal in Holzkirchen.
„Der Spiegel“ veröffentlichte in seiner Ausgabe Nr. 47/2011 das Ergebnis einer umfang- reichen Bildungsstudie der Bertelsmann-Stiftung (Deutscher Lernatlas 2011) für Deutschland. Die Studie bewertet vier Hauptthemenbereichen, nämlich „Schulisches Lernen“, „Berufliches Lernen“, „ Soziales Lernen“ und „Persönliches Lernen“. Im Bundesländervergleich ist Bayern Gesamtsieger (Nr. 1) . Der Landkreis Miesbach ist bei den Themen „Berufliches Lernen im ländlichen Raum“ und „Persönliches Lernen im ländlichen Raum“ Sieger in Deutschland.
Staatsminister Dr. Spaenle und Landrat Dr. Kreidl erläuterten das erfolgreiche bayerische Konzept und die Umsetzung im Landkreis Miesbach.
Die CSU hat eine andere Zukunftsvorstellung als linksorientierte Parteien. Die CSU geht davon aus, dass Deutschland als rohstoffarmes Land auf hervorragend ausgebildete Bürger zwingend angewiesen ist und sich Deutschland keine unzureichend ausgebildeten Bürger leisten kann. Sie geht davon aus, dass die Menschen über unterschiedliche Fähigkeiten und Begabungen verfügen und daher auch im Sinne der Chancen-gerechtigkeit fähigkeitsspezifisch ausgebildet werden müssen. Das bildungspolitische Konzept Bayerns schöpft durch seine Differenzierung und Durchlässigkeit die Begabungspotentiale besser aus als die Konzepte linksorientierter Parteien. Diese sehen als oberste Priorität die Schaffung einer homogenen Gesellschaft.
Bayern ist in Deutschland Schulbaumeister Nr. 1. Bayern kann es sich als erfolgreichstes Bundesland auch leisten.
Das bayerische Konzept geht von folgenden Voraussetzungen aus:
- Den Verfassungsanspruch auf gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land
- sicherstellen.
- Gleiche Chancen für alle
- Wohnortnahe Ausbildung
- Kein Abschluss ohne Anschluss.
- Eine pädagogische Bezugsperson für alle Grundschulklassen.
- Unterschiedliche Menschen brauchen unterschiedlich lange Zeit.
- Verlässlichkeit der Bildungskonzepte für Eltern, Schüler, Lehrer und Verwaltungen.
Dr. Kreidl informierte darüber, dass der Landkreis Miesbach in Bayern am meisten in Bildung investiert. In der Planung sind 100 Mio. Euro für Schulneubau und -ausbau eingestellt, z.B. Gymnasium und FOS in Holzkirchen, Mittelschulen im Landkreis, Realschule Miesbach, Erweiterung Gymnasium Miesbach.
Dieter Lewig
Olaf von Löwis
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen